Autoöl: Mit Butter einreiben, einwirken lassen, anschliessend mit Gallseife behandeln
Blut: Sofort mit kaltem Wasser auswaschen. Bei alten Flecken den Stoff einige Stunden in warmen Essigwasser einweichen, allfällige Farbrückstände mit Bleichmittel behandeln
Blütenstaub: Mit Staubsauger absaugen oder mit Hilfe von Klebband vom Stoff abheben; nie reiben
Fett, Öl, Butter: Nicht waschbare Textilien: frische Fettflecken mit Pfeifenerde bestreuen, anschliessend absaugen. Alte Flecken mit Gallseife oder Benzinseife behandeln, anschliessend in Seifenlauge auswaschen
Filzstifte: Mit Brennsprit abtupfen
Gras: Nicht waschbare Textilien: leicht mit Brennsprit abtupfen. Waschbare Textilien: Gallseife, Kernseife oder Bleichmittel behandeln und gut auswaschen
Harz: Mit Butter einreiben, einwirken lassen, anschliessend mit Gallseife behandeln
Hautfett: (Kragen): Mit Gallseife behandeln
Kaffee, Kakao: Mit Bleichmittel entfernen. Stark farbige Textilien ganz einweichen
Kaugummi: Kleidungsstück etwa eine Stunde ins Tiefkühlfach legen. Der Kaugummi wird spröde und lässt sich abreiben. Anschliessend waschen
Kerzenwachs: Wachs sorgfältig wegkratzen, anschliessend Haushaltpapier auf den Fleck legen und mit warmem Bügeleisen bügeln. Allfällige Farbreste mit Bleichmittel behandeln
Kugelschreiber: Mit Brennsprit abtupfen
Leim: Frische, wasserlösliche Klebstoffe lösen sich mit warmem Wasser. Andere Leimflecken mehrmals mit azetonhaltigem Nagellackentferner (nicht bei Azetatstoffen) behandeln
Lippenstift: Mit Sprit betupfen und mit Gallseife auswaschen
Milch: Rahm: Frische Flecken mit kaltem Wasser auswaschen. Alte Flecken mit etwas Glyzerin behandeln, anschliessend mit warmem Wasser abtupfen
Nagellack: Mit Nagellackentferner oder Azeton (nicht bei Azetatstoffen) behandeln, anschliessend wie üblich waschen
Obst: Mit Bleichmittel entfernen. Stark farbige Textilien ganz einweichen
Rost: Zitronensaft und Salz auftragen und an die Sonne legen; die Gewebebeschädigung kann nicht rückgängig gemacht werden
Rotwein: Flüssigkeit abtupfen, unverzüglich mit reichlich Kochsalz bestreuen oder mit Mineralwasser behandeln. Wenn nötig mehrmals wiederholen. Anschliessend mit Bleichmittel behandeln
Russ: Mit Staubsauger absaugen oder mit Hilfe von Klebband vom Stoff abheben; nie reiben
Schuhwichse: Mit Butter einreiben, einwirken lassen, anschliessend mit Gallseife behandeln
Schweiss: In warmem Essigwasser einweichen
Seifenläuse: Seifenläuse sind Ansammlungen von Fett, Kalk und Seife oder Waschmittelteilchen, die sich als schwarze Punkte auf der Wäsche unangenehm bemerkbar machen. Sie entstehen, wenn mit zuwenig Waschmittel gewaschen oder die Maschine überfüllt wird. Sie können durch nochmaliges Waschen entfernt werden.
Stockflecken: Textilien anfeuchten, mit Zitronensaft begiessen, mit Salz bestreuen und an der Sonne trocknen. Baumwolle oder Leinen kann mit Javelwasser behandelt werden
Tee: Mit Bleichmittel entfernen. Stark farbige Textilien ganz einweichen
Teer: Mit Butter einreiben, einwirken lassen, anschliessend mit Gallseife behandeln
Wagenschmiere: Mit Butter einreiben, einwirken lassen, anschliessend mit Gallseife behandeln
Weichspüler: Wenn sich Weichspüler nicht ganz auflöst, entstehen Flecken. Unbedingt vor der nächsten Wäsche mit Gallseife entfernen, da sie durch erneutes Waschen endgültig fixiert würden
Quelle: Hauswirtschaft" Lehrmittel 1996